Bingen am Rhein – Auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2008, dem heutigen Kulturufer, sind in diesem Jahr 10 künstlerisch gestaltete Gärten angelegt, die Binger Gärten. Im Garten Nr. 10 […]
Weiterlesen
Schwarzweiß-Fotografie von Georg Dahlhoff
Bingen am Rhein – Auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2008, dem heutigen Kulturufer, sind in diesem Jahr 10 künstlerisch gestaltete Gärten angelegt, die Binger Gärten. Im Garten Nr. 10 […]
WeiterlesenSt. Goarshausen – Burg Katz wurde Ende des 14. Jahrhunderts von Graf Johann III. von Katzenelnbogen erbaut. Die Trutzburg, die zunächst Neu-Katzenelnbogen genannt wurde, erhielt Anfang des 15. Jahrhundert im Volksmund “Burg Katz” genannt. […]
WeiterlesenHelgoland – Dass ein Reise nach Helgoland nicht nur ein Zeitvertreib mit zollfreiem Einkauf ist, hat sich mittlerweile schon herumgesprochen. Helgoland ist, wenn man dort länger verweilt als nur 3-4 […]
WeiterlesenHelgoland – Auf der Düne, der Nebeninsel Helgolands, kann man Kegelrobben in großer Zahl aus der Nähe beobachten. Sie kommen, genauso wie die etwas kleineren Seehunde, inzwischen zu Hunderten an […]
WeiterlesenHelgoland – Dieser 47 Meter hohe Felsen an der Nordspitze Helgolands ist das Wahrzeichen der Insel. Sein eigentlicher Name lautet auf Halunder, der friesischen Sprache Helgolands, „Nathurn Stak“ (Nordhorn Brandungspfeiler). […]
WeiterlesenRüdesheim am Rhein – Es ist immer wieder ein toller Anblick, wenn man vom Rheinufer in Bingen zur mächtigen Ruine auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins schaut. Sie liegt gegenüber […]
WeiterlesenBad Sobernheim – Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim gibt es nicht nur alte Gebäude, die anderenorts abgetragen und hier wieder aufgebaut worden, sondern es gibt auch eine große Zahl Einrichtungen […]
WeiterlesenBad Sobernheim – Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum, gibt es ca. 40 historische Gebäude zu besichtigen, die aus allen Regionen des Landes stammen, die Stein für Stein abgebaut und hier wieder originalgetreu […]
WeiterlesenMitwitz – Das Wasserschloss Mitwitz (Kreis Kronach, Oberfranken) wurde 1266 erstmals urkundlich erwähnt. Der Eckturm im Vordergrund stammt noch aus dieser Zeit. In seinem heutigen Erscheinungsbild im Renaissance-Stil besteht es […]
WeiterlesenSchwetzingen – Der Schlossgarten den Kurfürst Carl Theodor zu seinem Schloss im 18. Jahrhundert anlegen ließ, ist nach wie vor eines der beliebtesten Ziele in der Kurpfalz. In dem weitläufigen […]
Weiterlesen