Die Überraschung: Was hier auf den ersten Blick aussieht, wie eine verblichene Fotografie aus der 19. Jahrhundert, ist ein aktuelle Digitalaufnahme aus dem Jahr 2013. Eigentlich ist es ja eine […]
Weiterlesen
Schwarzweiß-Fotografie von Georg Dahlhoff
Die Überraschung: Was hier auf den ersten Blick aussieht, wie eine verblichene Fotografie aus der 19. Jahrhundert, ist ein aktuelle Digitalaufnahme aus dem Jahr 2013. Eigentlich ist es ja eine […]
WeiterlesenKoblenz – In vielen deutschen Großstädten finden wir hier und da besondere Kanaldeckel, die es eben nur in dieser Stadt gibt, und die entweder das Stadtwappen tragen oder eine Sehenswürdigkeit […]
WeiterlesenNierstein am Rhein – Mitten in den Weinbergen am Roten Hang oberhalb von Nierstein steht der Wartturm, das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Der ca. 10 Meter hohe ehemalige […]
WeiterlesenSaarburg – Der 17 Meter hohe Wasserfall mitten in der Stadt ist das Wahrzeichen der kleinen pittoresken Stadt im Westen von Rheinland-Pfalz. Der Lauf der Leuk, einem Nebenfluss der Saar […]
WeiterlesenBodenheim/Rheinhessen – Etwas anders als die in Rheinhessischen Weinbergen üblichen Wingertshäuschen präsentiert sich diese Ecktürmchen der burgartigen Befestigung des ehemaligen Stiftswingerts des Ritterstifts St. Alban. Die Einfassung der Rebflächen erfolgete vermutlich um das Jahr […]
WeiterlesenSpeyer – Speyer an Sonntag: Das schöne Wetter lädt zu einem Bummel über die Maximilianstraße ein. Am Anfang der breiten Flaniermeile, die von zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants gesäumt wird, […]
WeiterlesenNierstein, Stadtteil Schwabsburg – Die Schwabsburg oberhalb des gleichnamigen Ortes wurde um 1210 erbaut und während des 30-jährigen Krieges zerstört. Danach wurden die Ruine bis auf die heute noch vorhandenen Reste […]
WeiterlesenBingen am Rhein – Auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2008, dem heutigen Kulturufer, sind in diesem Jahr 10 künstlerisch gestaltete Gärten angelegt, die Binger Gärten. Im Garten Nr. 10 […]
WeiterlesenSt. Goarshausen – Burg Katz wurde Ende des 14. Jahrhunderts von Graf Johann III. von Katzenelnbogen erbaut. Die Trutzburg, die zunächst Neu-Katzenelnbogen genannt wurde, erhielt Anfang des 15. Jahrhundert im Volksmund “Burg Katz” genannt. […]
WeiterlesenBad Sobernheim – Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim gibt es nicht nur alte Gebäude, die anderenorts abgetragen und hier wieder aufgebaut worden, sondern es gibt auch eine große Zahl Einrichtungen […]
Weiterlesen